Individualbedarfe und der Trend zur Servitisierung lassen keine zentralen „Bulk-Orders“ mehr zu.
Einkauf und Controlling brauchen neue Werkzeuge, um diese Trends zu unterstützen.
Wenn es um die Beschaffung von Notebooks, Smartphones, Lizenzen und Büromöbeln geht, setzen aktuell zwei starke Trends ein, auf die sich Einkaufsverantwortliche jetzt einstellen müssen: Der Trend zu Losgröße 1 und der Trend zu „Everything as a Service“ (XaaS).
Losgröße 1 bedeutet, dass individuelle Bedarfe einzeln gedeckt werden, sobald sie entstehen und keine einheitlich Massenbestellung ausgelöst wird.
XaaS bedeutet, dass Produkte in einem flexiblen Nutzungsmodell von einem externen Service-Provider bereitgestellt, betrieben und verantwortet werden.
Mit equipme können Unternehmen beide Trends unterstützen und dennoch alle wichtigen Daten im Hintergrund an das intern gesetzte ERP-System übermitteln.
Kostenstellenverantwortliche und Controller können alle Kosten und Service-Mieten rund um die Mitarbeiter- und Arbeitsplatzausstattung mit equipme live einsehen, künftige Veränderungen simulieren und Services bei Nichtverwendung abbestellen.
Sämtliche Vertrags-Laufzeiten, Serien-Nummern und Mitarbeiterzuordnungen werden von equipme auf dem aktuellen Stand gehalten, ohne dass sich jemand aktiv darum kümmern muss.