Wir freuen uns, eine neue Version von equipme ankündigen zu können. Mit diesem Update können nun vorhandene Services nachdokumentiert bzw. nacherfasst werden und die Bestellungen mehrerer Services des gleichen Typs wurde verbessert.
Bisher konnten nur neue Services über equipme bestellt und bereitgestellt werden. Bereits bestehende Services, die zum Zeitpunkt der equipme Integration bei Kunden bereits vorhanden waren, konnten aufgrund von Laufzeiten oder abweichenden Preisen nicht korrekt oder nur über Umwege erfasst werden (Bspw. durch eine Neubestellungen mit einem kundenspezifischen Angebot).
Aufgrund der häufigen Nachfrage zum Thema Nach- bzw. Bestands-Dokumentation, haben wir im ersten Schritt die Nacherfassungen von Services auf Basis bestehender Service-Produkte vereinfacht. Lieferanten können nun den Bestand ihrer Kunden nacherfassen, wenn ein entsprechender Service als Vorlage vorhanden ist.
Die Nacherfassung kann für folgende Szenarien erfolgen:
Damit ein Benutzer Services nacherfassen kann, benötigt er eine bzw. zwei neue System-Berechtigung:
Die neuen Berechtigungen können auf jeder Rolle, System und eigenen Rollen, aktiviert werden. Es gibt eine Trennung zwischen der Berechtigung, neue Services erfassen zu können und nacherfasste Services wieder löschen zu können.
Um einen Service nacherfassen zu können, benötigt man einen entsprechend konfigurierten Service im Service Portfolio als Vorlage. Das Nacherfassen bzw. Inventarisieren von Assets, welche nicht als Service-Vorlage vorhanden sind, ist zum Zeitpunkt dieses Releases noch nicht möglich, wird aber voraussichtlich in eines der nächsten Releases integriert.
Lieferanten können Services aus ihrem Portfolio für ihre Kunden nacherfassen. Hierzu muss ein berechtigter Benutzer nur in den entsprechenden Kunden navigieren und den gewünschten Service aus dem Marktplatz zuweisen:
Im folgenden Zuweisungsdialog erscheint bei vorhandener Berechtigung ein neuer Aktions-Schalter: Services nacherfassen
Es können direkt mehrere Instanzen des gleichen Typs erstellt werden, und wie bei jeder anderen Servicezuweisung, auch Standorten, Depots und Mitarbeitern zugewiesen werden. Im nachfolgenden Dialog kann ein Aktivierungsdatum festgelegt werden. Das Aktivierungsdatum kann in der Vergangenheit liegen und dadurch können bereits laufende Service nacherfasst werden:
Mit Bestätigung der Nacherfassung werden die entsprechenden Instanzen erstellt und rückwirkend der Abrechnung hinzugefügt. Die regulären Genehmigungs- und Bearbeitungsprozesse werden dabei übersprungen. Laufzeiten werden entsprechend der Rückdatierung angepasst.
Endkunden können, analog zu Lieferanten, auf dem gleichen Weg interne Services nacherfassen. Hierbei können interne Services über den Marktplatz nacherfasst werden.
Nacherfasste und normal gebuchte Services können nun auch direkt wieder entfernt werden. Diese Funktion dient dazu, als Lieferant schnell Korrekturen vornehmen zu können. Die neue Funktion ist in der Detailansicht eines Services zu finden:
Das Entfernen eines Services erfordert ebenfalls ein Datum, zu dem der Service aus der Abrechnung entfernt werden sollte. Bei Konfiguration des aktuellen Datums verhält sich dieser, wie wenn er an diesem Datum abbestellt und gleichzeitig deprovisioniert wird. Es kann jedoch auch ein vergangenes Datum innerhalb der Laufzeit des Services gewählt werden und so eine gezielte Rückbuchung durchgeführt werden. Mindestlaufzeiten, sowie Genehmigungs- und Bestellprozesse werden beim direkten Entfernen ignoriert.
Der Zweisungs-Dialog wurde um eine Mengenauswahl erweitert. Hierdurch können gezielt unterschiedliche Mengen von Services des gleichen Typs auf Standorte, Depots und Mitarbeiter gebucht werden: