Wir freuen uns, eine neue Version der equipme App ankündigen zu können. Mit diesem Update können nun Endkunden ihren Inventar-Bestand über equipme erfassen und verwalten, und alle Listenansichten wurden mit oft angefragten Features erweitert.
Mit dem aktuellen Release erhält equipme ein neues Modul für die Erfassung von Bestands-Inventar. Das heißt eure Kunden können ab sofort bestehende bzw. selbst erworbene Geräte, Lizenzen und Verträge bequem in equipme erfassen, Usern und Standorten zuweisen und alles zentral verwalten, ohne dafür separate Software oder Excel-Kunststücke zu benötigen.
Somit erhält der Kunde eine vollständige Übersicht aller Assets, laufenden Kosten und verpasst keine Vertragskündigungsfristen mehr, auch wenn diese nicht über equipme beschafft wurden. Dies sorgt für enormes Upselling-Potential bei euch, da der Kunde abgeschriebene Produkte und ausgelaufene Services über equipme direkt bei euch nachbestellen kann.
Wichtig ist, dass diese Funktion momentan nur dem Endkunden selbst zur Verfügung steht. Die Möglichkeit, dass ihr die Inventarisierung im Auftrag eurer Kunden durchführt, kann gerade bei Neukundensituationen spannend sein, in denen ihr dem Kunden eine Erstdokumentation anbieten wollt – entsprechend werden wir diese Möglichkeit in einem der nächsten Releases ergänzen. Ebenso wird der Upload von Dokumenten (wie z. B. Vertragskopien) und ein CSV-Import zeitnah folgen.
Über euer Feedback und weitere Ausbauideen des Moduls freuen wir uns sehr!
Die auf diese Weise dokumentierten Produkte und Verträge sind auf den Kunden „geschlüsselt“ und fallen somit nicht unter die „pro Service-Instanz“ Abrechnung der Provider-Pläne.
Bestands-Inventar kann über eine neue Aktion im aktuellen Inventar Modul erfasst werden:
Im folgenden Dialog müssen verschiedene Attribute und Rahmendaten angegeben werden. Die Attribute orientieren sich grundsätzlich an den Service- und Produkt-Daten der über Lieferanten bezogener Services.
Jedes Inventarobjekt (Asset) benötigt ein konkretes Produkt als Vorlage. Es ist möglich für jedes neue Inventarobjekt ebenfalls ein neues Produkt zu erstellen, es ist jedoch von Vorteil, Inventarprodukte wiederzuverwenden.
Bei Eingabe eines Produktnamens werden automatisch bestehende Produkte gleichen Namens zur Vorlage angeboten, wenn vorhanden. Bei Auswahl bestehender Produktdaten werden folgende Daten automatisch übernommen:
Wenn kein bestehendes Produkt ausgewählt wird, können alle Daten manuell erfasst werden.
Über die Beschaffungs-Attribute können folgende Informationen erfasst werden:
Nachdem ein neues Inventarobjekt erfasst wurde, kann es wie alle gebuchten Services im Inventarmodul verwaltet werden. Je nach Umfang der erfassten Daten stehen alle, bereits aus dem Servicemanagement bekannten, Funktionen zur Verfügung:
Erfasste Bestands-Inventarobjekte können, im Gegensatz zu gebuchten Services, auch jederzeit wieder entfernt werden:
Weitere Informationen zum Thema Inventarmanagement sind in der Dokumentation zu finden.
Alle Listenansichten in der App wurden um ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen erweitert:
Durch einen Rechtsklick in eine Zelle einer Listenansicht, öffnet sich nun ein neues Kontextmenü:
Mit der Aktion kopieren werden die Inhalte der ausgewählten Zelle in den Zwischenspeicher kopiert.
Über die Aktion Link in neuen Tab öffnen wird die Detailansicht des ausgewählten Datensatzes in einem neuen Browser-Fenster geöffnet.